Humor als Motor für starke Markenblogs

Ausgewähltes Thema: Humor zur Stärkung von Markenblogs. Lachen öffnet Herzen, senkt Barrieren und macht Inhalte memorierbar. Hier zeigen wir, wie kluger Witz Ihre Marke nahbar macht, ohne Seriosität zu verlieren. Abonnieren Sie, kommentieren Sie, und bringen Sie Ihre beste Pointe ein!

Die Psychologie des Lachens im Content-Marketing

Humor triggert positive Emotionen, aktiviert Dopamin und stärkt so das Erinnerungsvermögen. Wenn Leser lachen, entsteht Nähe zur Marke. Teilen Sie in den Kommentaren, welche humorvollen Posts Ihnen nachhaltig im Gedächtnis geblieben sind und warum.

Markenstimme: Tonalität mit Humor verankern

Wortwitz, Beobachtungshumor, Situationskomik oder trockener Deadpan – wählen Sie gezielt. Jeder Archetyp weckt andere Erwartungen. Welche Art passt zu Ihrer Branche und Zielgruppe? Testen Sie Varianten und berichten Sie uns Ihre Erkenntnisse.

Markenstimme: Tonalität mit Humor verankern

Dokumentieren Sie Dos und Don’ts: bevorzugte Wortspiele, Tabu-Themen, Tonstärke, Emojis. Ein klarer Stilguide erleichtert Teamarbeit und schützt vor Ausreißern. Laden Sie Ihr Team ein, mitzuarbeiten, und teilen Sie Ihre Checkliste mit der Community.

Formatideen: So wird Humor zum Blog-Highlight

Beschreiben Sie absichtlich, wie man etwas völlig falsch macht – und erklären Sie danach den richtigen Weg. Leser lachen und lernen gleichzeitig. Posten Sie Ihren besten satirischen Tipp unten und inspirieren Sie andere Marken.
Zeigen Sie Fehler, Lernmomente und Wendepunkte. Ein verpatztes Webinar wurde zum Hit, nachdem das Team spontan improvisierte – und das offen erzählte. Teilen Sie Ihre Lernmomente, aus denen starke Geschichten entstanden.

Ethik, Inklusion und Sicherheit im Humor

Kein Punching Down

Witze nie auf Kosten marginalisierter Gruppen. Prüfen Sie kulturelle Konnotationen und historische Kontexte. Bitten Sie diverse Kolleginnen und Kollegen um Feedback. Teilen Sie Ihre Prüf-Fragen, die Ihnen zuverlässig helfen.

Barrierefreie Unterhaltung

Untertitel in Videos, klare Schrift, verständliche Sprache, Screenreader-freundliche Strukturen. Humor darf niemanden ausschließen. Welche Tools nutzen Sie für Accessibility-Checks? Empfehlen Sie Ihre Favoriten in den Kommentaren.

Wenn ein Witz misslingt

Transparenz, Entschuldigung, Lernschritte: Reagieren Sie schnell und menschlich. Veröffentlichen Sie, was Sie künftig anders machen. Haben Sie eine Krisen-Checkliste? Teilen Sie Ihre Vorlagen, damit andere vorbereitet sind.

A/B-Tests für Überschriften und Intros

Vergleichen Sie trockene und humorvolle Varianten. Messen Sie Klickrate, Verweildauer und Scroll-Tiefe. Posten Sie Ihre überraschendsten Testergebnisse und was Sie daraus gelernt haben.

Qualitative Signale lesen

Kommentare, Zitate, geteilte Screenshots und Erwähnungen zeigen, ob Ihr Witz ankommt. Sammeln Sie Beispiele in einem Team-Archiv. Welche Rückmeldungen waren für Sie am wertvollsten?

Ein KPI-Dashboard für Humor

Definieren Sie Ziele: Markenpräferenz, Direct Traffic, Newsletter-Abos. Verknüpfen Sie Content-Tags mit Ergebnissen. Teilen Sie Ihren KPI-Stack und helfen Sie anderen, schneller zu lernen.

Redaktionsprozesse für nachhaltigen Witz

Vier-Augen-Prinzip mit Diversitäts-Check minimiert Fehltritte. Legen Sie Prüfkriterien fest und protokollieren Sie Entscheidungen. Verraten Sie uns, welche Fragen in Ihrem Review nie fehlen.

Redaktionsprozesse für nachhaltigen Witz

Warm-ups wie „falsche Lösungen zuerst“ oder „Headline-Bingo“ lösen kreative Blockaden. Welche spielerischen Methoden funktionieren in Ihrem Team? Teilen Sie Ihre Lieblingsübungen für die nächste Redaktionssitzung.
Madisonbusinesscircle
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.